-
Die Festival-Adresse lautet:
Lüdersbusch 2 (Bürgerpark)
49356 DiepholzWir empfehlen euch die Anreise per Zug, das Festivalgelände erreicht ihr zu Fuß in unter zehn Minuten.
Auch das Fahrrad ist eine Option: Dazu findet ihr Fahrradparkplätze neben dem Bändchentauschzelt.
Wer mit dem Auto anreist, folgt ab dem Kreisverkehr kurz vor dem Festivalgelände den Beschilderungen Richtung appletree garden Festival.
-
Wir wollen auf unserem Festival gemeinsam diskriminierendes und grenzüberschreitendes Verhalten minimieren. Bitte respektiert die Grenzen anderer und geht mit euren eigenen Grenzen respektvoll um. Sollte es zu sexistischem, rassistischem, homophobem, transphobem, etc. Verhalten kommen – ihr erlebt es selbst oder ihr beobachtet es – schaut nicht weg, werdet aktiv! In allen Situationen steht euch unser Awareness-Team zur Seite. Wie ihr dieses erreicht, erfahrt ihr über die Aushänge auf dem Festivalgelände.
-
Am Bändchentausch erhaltet ihr gegen Vorlage eures personalisierten Tickets und dem entsprechenden Ausweis euer Festivalbändchen. In diesem Jahr befindet sich an eurem Bändchen auch direkt der Chip, mit dem ihr auf dem Festivalgelände bezahlen könnt. Bitte Tickets und Personalausweise direkt bereithalten – danke!
Öffnungszeiten Bändchentausch & Gästeliste
Donnerstag: 10–24:00 Uhr
Freitag: 10:00–20:00 Uhr
Samstag: 12:00–20:00 Uhr -
Das Zelten ist nur mit einem gültigen Festivalticket möglich. Der Zeltplatz ist von Donnerstag 10:00 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr geöffnet.
Bitte verzichtet auf Konfetti aus Kunststoff oder Metall – auch auf dem Zeltplatz. Die Mitnahme von Stromgeneratoren und Soundsystemen sowie offenes Feuer sind untersagt. Bitte vermeidet die Verwendung von Einwegbechern oder Einwegschnapsgläsern!
-
Wer mit seinem Wohnwagen, Caravan oder Kleinbus auf dem Festival übernachten möchte, benötigt ein Caravanticket. Dieses kann zusätzlich zum Kombiticket erworben werden. Pro Fahrzeug braucht ihr ein Ticket. Bitte beachtet, dass auch die Caravantickets limitiert sind.
Es ist kein Stromanschluss auf dem Caravanplatz vorhanden.
-
In diesem Jahr arbeiten wir erneut mit einem Cashless Payment System. Das bedeutet: Kein Bargeld mehr auf dem gesamten Festival- und Campinggelände. Am Einlass erhaltet ihr gegen Vorlage eures Tickets ein Festivalbändchen, das mit einem Chip ausgestattet ist. An jeder Theke, an jedem Essensstand und an den Duschen ist ausschließlich die Bezahlung mit dem Festivalbändchen möglich. Wir empfehlen euch, euer Guthaben vorab über unserer Website aufzuladen. Natürlich ist auch das Aufladen an einer der Stationen auf dem Festivalgelände möglich.
-
Die Park- und Zeltplätze sind ab Donnerstag 10:00 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr geöffnet. Das Festivalgelände öffnet am Donnerstag von 15:00 bis 02:00 Uhr Uhr, am Freitag und Samstag von 14:00 bis 05:30 Uhr. Der Bereich um das Spiegelzelt öffnet am Freitag und Samstag bereits um 09:30 Uhr.
-
Beim Umgang mit Feuer, Gaskochern und Grills ist allerhöchste Vorsicht geboten! Bitte lasst Risikoquellen niemals unbeaufsichtigt und entsorgt eventuell entstehende Grillkohle in die dafür vorhergesehenen Metallfässer. Offenes Feuer ist strengstens verboten. Bei extremer Trockenheit ist das Grillen sowie die Benutzung von Campingkochern untersagt.
-
Grundsätzlich freuen wir uns, wenn ihr eure Kinder mit zum Festival bringen wollt. Aber wir erwarten von allen, die mit Kindern anreisen, dass diese sich ihrer Verantwortung bewusst sind und für die Betreuung und Sicherheit ihrer Kinder selbst sorgen.
Für Kinder stellt ein Musikfestival eine erhebliche Lautstärkebelastung dar. Es gibt die Möglichkeit, Kopfhörer für Kleinkinder am Merch-Stand auszuleihen. Die Anzahl ist begrenzt, sodass wir die Verfügbarkeit nicht durchgängig garantieren können. Wie empfehlen daher die Mitnahme von kindgerechtem Gehörschutz.
Der Eintritt ist für Kinder bis einschließlich 12 Jahre frei.
Auf dem Festivalgelände, dem Campingplatz und allen sonstigen zum Festival gehörenden Flächen gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person besuchen.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren müssen das Festival um 24:00 Uhr verlassen. Das gilt nicht, wenn sie in Begleitung einer volljährigen Begleitperson sind, auf die von den Eltern die Erziehungsberechtigung übertragen wurde. Ein schriftlicher Nachweis hierüber ist während der Veranstaltung mitzuführen. Ohne Nachweis ist die Teilnahme am Festival nicht garantiert!
► Übertragung der Erziehungsberechtigung zum Download
-
Auf das Festivalgelände dürfen pro Person je eine originalverschlossene PET-Flasche oder Tetrapak mit nichtalkoholischem Getränkeinhalt (bis zu 1 Liter) sowie eine leere PET-Flasche oder leere Trinkflaschen (bis zu 1 Liter) mitgenommen werden. Außerdem dürfen offene leere Trinkgefäße (Becher/Tassen) mitgenommen werden. Die Mitnahme von Getränken auf den Zeltplatz unterliegt keiner Beschränkung.
-
Seit 2022 haben wir uns gegen das pauschale Müllpfandsystem der letzten Jahre entschieden. Im Gegenzug arbeiten wir an einer erweiterten Mülltrennung vor Ort. Das Ziel ist es, möglichst wenig Restmüll zu produzieren, sortenrein zu trennen und so den Recyclingkreislauf zu stärken. Das funktioniert selbstverständlich nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen – wir vertrauen hierbei auf eure Mithilfe und Vernunft!
Wir bitten euch, mit so wenig Müll wie möglich anzureisen, Müll grundsätzlich zu vermeiden, bei der Abreise keinen Müll zu hinterlassen sowie die Behälter zur Müllentsorgung und Mülltrennung auf dem Festival- und Campinggelände in Anspruch zu nehmen!
Von uns erhaltet ihr zwei Mülltüten pro Camp, sodass ihr dort direkt schon trennen könnt: eine Tüte für Restmüll und einen Gelben Sack. Für Glas und Papier stehen euch die Mülltrenn-Stationen zur Verfügung.
Den bei euch im Camp entstandenen Müll könnt ihr Samstag und Sonntag zur Müllstation am Zeltplatz-Ausgang bringen, dort habt ihr auch die Möglichkeit, nochmal zu trennen. Bitte schmeißt ihn nicht einfach an die Mülltonnen!
Öffnungszeiten Müllstation
Samstag 15:00–18:00 Uhr
Sonntag 08:00–12:00 Uhr -
Für das appletree garden 2024 suchen wir technische Unterstützung in den Bereichen Sanitär und Strom, gerne mit Vorerfahrung!
Außerdem suchen wir noch Menschen, die uns beim Abbau in den Tagen nach dem Festival helfen.
Grundsätzlich freuen wir wir uns aber über alle, die Lust haben, sich auch an anderen Stellen bei uns einzubringen!
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch per Mail an mitmachen (at) appletreegarden.de und erzählt uns etwas über euch!
-
Wir arbeiten mit aller Kraft daran, unser Festival so umweltschonend wie möglich zu gestalten. Das beinhaltet verschiedene Bereiche:
Unsere Essensstände bieten vorwiegend vegetarisches und veganes Essen an, die Ausgabe erfolgt nur mit ökologisch recyclbarem Geschirr und Besteck. An unseren Theken verzichten wir durchgängig auf Einweg-Becher.
Um Abgas-Emissionen zu vermeiden, empfehlen wir euch unbedingt die Anreise mit der Bahn! Der Bahnhof Diepholz liegt direkt am Festivalgelände und kann komfortabel in 10 Minuten zu Fuß erreicht werden. Auch Supermärkte, das Freibad und alle Dinge zur täglichen Versorgung befinden sich in Laufnähe, weshalb auf die Anreise per Auto leicht verzichtet werden kann.
Seit Jahren sind unsere wasser- und stromsparenden Komposttoiletten ein fester Bestandteil des Festivals geworden.
Bei allen Dienstleistenden, Essensständen und unserem Einkauf versuchen wir stets, regional zu konzipieren und bevorzugen wo immer möglich regionale Lösungen.
-
Bitte beachtet, dass Tiere auf dem gesamten Festivalgelände nicht gestattet sind! Ausnahmen gelten für Assistenzhunde.
-
Sollten Gewitter oder Sturm aufziehen, hat eure Sicherheit höchste Priorität! Achtet auf Durchsagen, folgt den Anweisungen und begebt euch an die ausgewiesenen Sammelstellen. Lasst den Pavillon zurück und sucht auf keinen Fall Schutz unter Bäumen – Blitzgefahr! Wer ein Auto hat, nimmt seine Zeltnachbar:innen an die Hand, steigt ein und kurbelt die Scheiben hoch. Bitte versucht bei starkem Regen nicht, den Parkplatz mit eurem Auto zu verlassen.